Diversität und queeres Leben in Aachen

Unsere Stadt stärkt aktiv queeres Leben und setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt, Respekt und Sichtbarkeit. So wurde erstmals ein kommunales Konzept zur Förderung der LGBTQIA+-Community entwickelt. Der Rat bewilligte 125.000 € Haushaltsmittel, etwa für den Christopher Street Day, Safe Spaces wie den Jugendtreff „Knutschfleck“, Vereine wie Rainbow Sports oder das Queerreferat an den Aachener Hochschulen.

Wir haben es geschafft eine Beratungsstelle bei Rainbow sowie das Schulaufklärungsprojekt SCHLAU Aachen über kluge Förderstrukturen zwischen Stadt und Städteregion mit den dazugehörigen Leistungsvereinbarungen abzusichern.

Aachen legt Wert auf Sensibilisierung: städtische Gleichstellungsstrukturen sollen Diskriminierung aktiv bekämpfen und Teilhabe fördern. Mit öffentlichen Symbolen wie dem Hissen der Regenbogenfahne am Rathaus sowie der Integration von queeren Themen in Dialogformate und politische Bildungsveranstaltungen, setzen wir ein deutliches Zeichen. Queeres Leben gehört zur städtischen Vielfalt und wird gezielt unterstützt. Diese Haltung spiegelt Aachens Werte: offen und bunt, solidarisch und aktiv für eine inklusive, diskriminierungsfreie Gemeinschaft.